Was bedeutet die Kennzeichnung „EN ISO 15797 max. 50 Waschgänge“?

So funktionieren die Kennzeichnung und die Waschmethode gemäß EN ISO 15797.

Eine häufig gestellte Frage unserer Kunden betrifft die Kennzeichnung „EN ISO 15797 max. 50 Waschgänge“, die wir auf vielen unserer Produkte verwenden. Viele fragen sich, was diese Kennzeichnung eigentlich bedeutet. Muss das Kleidungsstück nach 50 Waschgängen entsorgt werden? Wie wirkt sich dies auf die Zertifizierung aus? In diesem Artikel erkläre ich, was die Kennzeichnung bedeutet, wie die Prüfung durchgeführt wird und was Sie als Nutzer beachten müssen.

 

Was bedeutet „Max 50x”?

Wenn ein Kleidungsstück mit „EN ISO 15797 max 50x”, gekennzeichnet ist, bedeutet dies, dass der Stoff in einer Laborumgebung getestet und zugelassen wurde, nachdem er 50 Mal gemäß der industriellen Waschmethode EN ISO 15797 gewaschen wurde. Die Waschmethode EN ISO 15797 wird zur Bewertung von Textilien/Kleidungsstücken verwendet, die industriell gewaschen werden sollen, und umfasst sowohl einen Wasch- als auch einen Trocknungsprozess.

Das bedeutet, dass die Kennzeichnung garantiert, dass der Stoff des Kleidungsstücks mindestens 50 industrielle Waschgänge ohne Beeinträchtigung seiner flammhemmenden, gut sichtbaren oder antistatischen Eigenschaften überstehen kann. Es ist ein Irrglaube, dass das Kleidungsstück nach Erreichen der Grenze von 50 Waschgängen entsorgt werden muss.

Auf unserer Website verwenden wir das folgende Symbol, um Schutzkleidung zu kennzeichnen, die gemäß EN ISO 15797 max 50x zugelassen ist.

Die Tests werden nur für Normen durchgeführt, die eine Prüfung nach einer bestimmten Anzahl von Waschgängen vorschreiben. Wenn in der Norm keine bestimmte Anzahl von Waschgängen vorgeschrieben ist, wird der Test normalerweise nach keinem oder fünf Waschgängen durchgeführt. Die benannte Stelle, die die EU-Baumusterprüfbescheinigung ausstellt, überprüft auch die Tests und die Kennzeichnung.

 

Nach 50 Waschgängen durchgeführte Tests sind:

  • Flammschutzprüfung gemäß EN ISO 11612 A1
  • Prüfung der Farbkoordinaten für fluoreszierende Gewebe gemäß EN ISO 20471
  • Prüfung der antistatischen Eigenschaften gemäß
Linnea_Creaser_2024
Linnéa Creaser, Certification Manager, Tranemo
max50washes

Mindestens 50 Waschgänge, aber die Lebensdauer des Kleidungsstücks kann länger sein 

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Kennzeichnung nicht bedeutet, dass das Kleidungsstück nach 50 Waschgängen unbrauchbar wird. Vielmehr zeigt sie an, dass der Stoff getestet und zertifiziert wurde und seine Schutzeigenschaften unter kontrollierten Bedingungen für mindestens 50 Waschgänge beibehält. 

 

Wenn Schutzkleidung in ihrer vorgesehenen Umgebung verwendet wird, wird ihre Lebensdauer auch von Faktoren wie Verschmutzung, Abnutzung, Häufigkeit der Verwendung und Pflege der Kleidungsstücke beeinflusst. Da diese Faktoren bei den Tests nicht berücksichtigt werden und die Tests an sauberen Stoffen durchgeführt werden, kann die tatsächliche Lebensdauer sowohl kürzer als auch länger als 50 Waschgänge sein. 

 

Ein verschmutztes Kleidungsstück, das nicht regelmäßig gewaschen wird, kann seine Sichtbarkeit oder andere Eigenschaften schneller verlieren. Gleichzeitig kann ein gut gepflegtes Kleidungsstück auch nach 50 Waschgängen noch einwandfrei funktionieren. 

 

Zusätzliche Tests zur Qualitätssicherung 

Da die Prüfung nach EN ISO 15797 immer an neuen, sauberen und unverschmutzten Stoffen durchgeführt wird, ergänzt Tranemo diese durch eigene Anwendertests in realen Umgebungen. Die gebrauchten Kleidungsstücke werden dann von unseren industriellen Wäschereipartnern gewaschen, um möglichst zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Nach Abschluss der Anwendertests und des Waschens werden die Kleidungsstücke überprüft, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die gleiche hohe Leistung erbringen. Um die hohe Qualität der Stoffe und Reflektoren zu gewährleisten, führen wir vor jeder Produktionsserie auch interne Waschtests durch. All dies geschieht, um die besten Ergebnisse und die höchste Sicherheit zu erzielen. 

 

 

Inhärenter Flammschutz sorgt für lange Haltbarkeit 

Tranemo verwendet ausschließlich Stoffe mit inhärentem Flammschutz. Das bedeutet, dass der Schutz bereits vor dem Spinnen des Garns in die chemische Struktur der Faser eingebaut wird. Der Flammschutz kann daher nicht ausgewaschen oder abgenutzt werden, was zu einem lang anhaltenden Schutz und einer längeren Lebensdauer der flammhemmenden Kleidung beiträgt. 

 

Die Verantwortung des Benutzers ist entscheidend 

Damit das Kleidungsstück seine Eigenschaften behält, muss der Benutzer die mitgelieferten Wasch- und Pflegeanweisungen befolgen. Regelmäßige Reinigung und Sichtprüfung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Kleidungsstück weiterhin den Anforderungen entspricht. 

Kurz gesagt: 

 

  • EN ISO 15797 max. 50x = getestet und zugelassen nach 50 Waschgängen in einer Laborumgebung.
  • Das Etikett gibt den Testgrad an – nicht die absolute Lebensdauer.
  • Die tatsächliche Haltbarkeit hängt davon ab, wie das Kleidungsstück verwendet und gepflegt wird.
  • Die inhärenten Flammschutzeigenschaften gewährleisten einen lang anhaltenden Schutz.
  • Befolgen Sie immer die Wasch- und Pflegehinweise, um eine maximale Lebensdauer der Schutzkleidung zu gewährleisten.

 

Wenn Sie verstehen, was die Kennzeichnung bedeutet und wie Sie Ihre Schutzkleidung am besten pflegen, können Sie deren Lebensdauer verlängern und sicherstellen, dass das Kleidungsstück so lange wie möglich seine Schutzfunktion behält.